Rufen Sie uns doch einfach unter
+ 43 316 811225
an um zusätzliche relevante Informationen zu Ihrer Reise zu erhalten.
Wir durchqueren den Bayrischen Wald, um in das berühmte Bäderdreieck zu gelangen. Eingebettet in beschauliche Umgebung liegen die berühmten Kurorte, welche einst Treffpunkt von Zaren, Königen und Künstlern waren. Der Besuch des auf vulkanischem Boden liegenden Egerlandes mit seiner reichen Geschichte von König Ottokar bis Wallenstein. Weitere prominente Kurgäste wie Goethe, Schiller, Kafka und Dvorak begleiten uns.
Luxusbus
Halbpension im 4****Hotel
LOGOS Reiseleitung
Zu den Trinkkuren in Karlsbad dienen gleich 12 Quellen. Die so genannte 13. Quelle - der Karlsbader Becher-Bitter (Becherovka) - wird nicht vom Kurarzt verschrieben und muss daher nach eigenem Erwägen und vor allem in Maßen genossen werden. Verkosten Sie ihn auf alle Fälle.
"Was soll ich nun vom Wiedersehen hoffen, von dieses Tages noch geschloßner Blüte? Das Paradies, die Hölle steht dir offen; wie wankelsinnig regt sich's im Gemüte!"- Johann Wolfgang von Goethe, Marienbader Elegie -
Abfahrt von Graz um 6.00 Uhr über Wels und Passau an der Panoramastraße in den Bayerischen Wald. Über Grafenau und Zwiesel nach Bayerisch Eisenstein, wo wir eine kleine Wanderung am Fuß des Großen Arber unternehmen. Fahrt über Lam zur legendenumwobenen Madonna von Neukirchen beim Heiligen Blut, (Kirche Mariä Geburt, St. Anna Kapelle, Franziskanerkloster, etc.) - Furth im Wald - Taus: Bei unserem Stadtspaziergang sehen wir den Marktplatz, die Kirche Mariä Geburt, Laubenhäuser, Chodenburg, Augustinerkloster etc. Wir erreichen Bischofteinitz mit seiner schön angelegten Altstadt und dem vierflügeligen Renaissanceschloss.
Marienbad, ein Kurbad von Weltruf erwartet uns mit Hotels aus der Belle Epoque. Bummel durch den mondän-en Kurort und Zeit, sein Flair zu genießen. Bad Königswart war einst Sitz des österreichischen Kanzlers Fürst von Metternich. Ein Abstecher zum ehemaligen Kloster Kladrau lohnt sich sehr. Das Städtchen Manetin ist wegen seines Barockschlosses und den zahlreichen Plastiken aus dem 18. Jahrhundert bekannt. Pfade zwischen mächtigen Tannen führen in Konstantinsbad an gotischen Burgruinen vorbei. Besuch des Kurortes Karlsbad, berühmt wegen seiner Heilquellen (Mühlbrunn Kolonnade, Marktbrunnen, Sprudelbrücke, Alte Wiese etc.)
Eger (Altstadtspaziergang: Marktplatz, Schillerhaus, Stöckl, Stadthaus, Kirche St. Nikolaus, Kaiserpfalz, Doppelkapelle etc.) Das alte Franzensbad ist eine Stadt von gediegener baulicher Schönheit im Empirestil, umgeben von 160 ha eleganter Parkanlagen. Wo Mönche einst im „Walde saßen“, liegt heute Waldsassen mit der barocken Basilika und dem prachtvoll geschnitzten Klosterbibliotheksaal. Fahrt in die Heimat des berühmten Mundartforschers, Johann Andreas Schmellers („Bayerisches Wörterbuch“), nach Tirschenreuth, wo wir das Rathaus, die Stadtpfarrkirche, die Fatimakirche, den Klettenersturm, die Teichpfanne und das Schmeller-Denkmal sehen.
In Mies, das wegen seiner edlen Rohstoffe sehr geschätzt war, sehen wir das Rathaus mit schönen Sgrafitti, Pestsäule, das Minoritenkloster, etc. Über Klattau (Dekanats- und Jesuitenkirche, Altes Rathaus, Schwarzer Turm) nach Strakonitz mit der Johanniterburg, den Kirchen St. Margarethe und St. Wenzel und den bezaubernden Bürgerhäusern. Ein Besuch in Budweis lohnt sich wegen der großen Zahl an schönen Bauten, (Samsonbrunnen, Přemysl-Ottokar-II.-Platz, Dom St. Nikolaus, Salzhaus, Marienkirche, etc.). Nach einem kurzen Stadtrundgang Rückfahrt. Wullowitz - Freistadt - Linz - Graz mit Ankunft am Hauptbahnhof um ca. 20.00 Uhr.
Graz - Liezen - Passau - Grafenau - Zwiesel - Bayrisch Eisenstein - Neukirchen - Furth im Wald - Taus - Bischofteinitz - Marienbad - Eger - Franzensbad - Waldsassen - Tirschenreuth - Bad Königswart - Kladrau - Manetin - Konstantinsbad - Mies - Klattau - Strakonitz - Budweis - Linz - Graz